Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

22.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Reno Sommerhalder, Bärenforscher: "Ungezähmt"

Reno Sommerhalder sucht in den Rocky Mountains die Begegnung mit Bären. In der Taiiga hilft er verwaisten Bärenkindern, in der Wildnis zurechtzukommen. Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2021 zum Bärengedenktag am 26. Juni.

28.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Tatort Geschichte - True Crime meets History

Soundtrack des Protestes: Das Echo von MyLai

Am 16. März 1968 durchkämmen amerikanische GIs das südvietnamesische Dorf MyLai. Doch anstatt auf feindliche Vietcong zu treffen, begegnen den Soldaten Babys, schwangere Frauen und einfache Bauern. Keine drei Stunden später liegen 500 von ihnen tot am Boden, einfach erschossen und teilweise heftig verstümmelt. Das MyLai Massaker wird den Vietnamkrieg für immer prägen. Und auch in den weit entfernten USA führt es zu einem Umdenken. Frauen und Männer nehmen ihre Gitarren in die Hand und klagen ihr eigenes Land an! Die Musik von Creedence Clearwater Revival & Co. wird diese Bewegung anführen und steht auch in dieser Folge im Mittelpunkt.

Hören

28.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

28.06.2011: Internationaler Tag des Body Piercing

Unter den vielen nützlichen Dingen, die der Mensch von Natur aus mitbekommen hat, sind seine Körperöffnungen. Doch nicht jeder Mensch möchte sich damit begnügen; und so hat er das Body-Piercing erfunden. Obwohl die Praktik an sich schon alt ist, etablierte sich der Begriff Piercing erst Mitte der 1990er Jahre.

Hören

27.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Leonie Beck, Weltmeisterin im Freiwasserschwimmen: Olympisches Gold fest im Blick

Nachdem sie als Beckenschwimmerin an ihre Leistungsgrenze gestoßen war, wechselte die Würzburgerin Leonie Beck 2016 ins Freiwasser und wurde darin 2023 Doppelweltmeisterin und 2024 Doppeleuropameisterin. Bei Olympia 2024 in Paris schwimmt sie dann in der Seine um Gold.

Hören

27.06.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Sie haben Post! Briefkultur, tot oder lebendig?

Dem Brief wird nicht erst seit der Digitalisierung der Tod vorausgesagt: "Seine eigentliche Geschichte liegt hinter uns" schreibt Georg Steinhausen schon 1889. Den Todesrufen zum Trotz empfangen wir bis heute private, berufliche, amtliche Briefe. Eine Suche nach Reiz und Resilienz der Briefform. Von Marie Schoeß (BR 2022)

Hören

27.06.24 14:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#49 So finden wir Außerirdische! | Ballaststoffe - So pflegen wir gute Darmbakterien | Ältester Höhlenlöwe in Süditalien entdeckt

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:44) Finden wir so Außerirdische? - Erstaunliche Suchstrategie von US-Forschern (00:02:50) Viel Obst und Gemüse = viele Ballaststoffe - So pflegen wir gute Darmbakterien (00:04:07) Ältester Höhlenlöwe in Süditalien entdeckt Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Hören

27.06.24 13:45 Uhr Bayern 2 radioFeature

Purple Pain - Was mir von Prince geblieben ist

Ein Jahr nach dem Tod von Prince fährt Autor Patrick Obrusnik nach Minneapolis um den Musiker in Paisley Park zusammen mit anderen Fans zu feiern. Für ihn beginnt eine emotionale Reise zu 'seinem Prince‘- und zu sich selbst. Auch wer die Musik von Prince nicht mag, fühlt mit ihm mit.

Hören

27.06.24 12:21 Uhr Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Der König von Bairisch-Absurdistan - Die zwei Leben des Fredl Fesl

Fredl Fesl, der bairische "Melankomiker": Mit dem "Königsjodler", dem "Fensterstock Hias" oder dem "Taxilied" eroberte er die Bühnen. Doch dann bekam er Parkinson und begann ein zweites Leben, das nun zu Ende gegangen ist. Zum Tod des "Königs von Bairisch-Absurdistan" ein Bayerisches Feuilleton aus dem Jahr 2022 von Thomas Grasberger.

Hören

27.06.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Synästhesie - Gerüche hören und Klänge riechen

Musik, die Farben hat. Geschmack mit Form. Raue Klänge. All das können synästhetische Wahrnehmungen sein, also verknüpfte Sinneswahrnehmungen. Von Yvonne Maier (BR 2019)

Hören

27.06.24 11:00 Uhr Bayern 2 Sozusagen

"Or Riggo, mei Gudsdor!" - Wie eine Komikerin Sächsisch wieder cool macht

Über Menschen, die Dialekt sprechen, kursieren immer noch viele Vorurteile. Doch in den Sozialen Medien gibt es immer mehr Kanäle, die Videos in Dialekt drehen und diesen somit positiv besetzen. Ein solcher Kanal ist "Schnappatmig" von Tina Goldschmidt, die ihre wissenschaftliche Karriere an den Nagel gehängt hat, um Comedy zu machen - auf Sächsisch. Im Interview verrät sie, wie es dazu kam, wie die Menschen auf ihre Dialekt-Videos reagieren - und in welchen Situationen der sächsische Ausdruck besser passt als ein hochdeutscher.

Hören

27.06.24 10:00 Uhr Bayern 2 Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Bayern 2 debattiert: Vielfalt sichtbar machen, ohne zu diskriminieren - Welche Begriffe braucht die Einwanderungsgesellschaft?

Heute tritt das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Einbürgerungen sind nun schon nach fünf, statt bisher acht Jahren, möglich. Wie läuft es mit der Integration in unserer Einwanderungsgesellschaft? Ist es überhaupt noch wichtig zu unterscheiden, ob jemand zugewandert ist oder nicht? Und wie kann ich dann Vielfalt betonen, wenn sie mir wichtig ist. Der Autor Hasnain Kazim und Miriam Heigl von der Fachstelle Demokratie der Landeshauptstadt München im Gespräch.

Hören